Auf die FINGER -
FERTIG - los!
Inhalt
- zurück zu Hörbeispiele -
Thematische Aspekte :
Daumen-C-Lage (Tonraum f-g’)
Kreuz- und Be-Vorzeichen
erweiterter Tonraum c-c’’
Daumen-D-Lage
parallele F-Lage
parallele C-Lage
parallele G-Lage
Einführung des Pedals
Punktierte Rhythmen
Sechzehntel
Vierhändige Stücke
Improvisation und Komposition
Neben eigenen Werken von Dagmar Hascher befinden sich in diesem Buch
folgende leichte Werke bekannter Meister:
Johann Hermann Schein: Allemande
Marc-Antoine Charpentier: Te Deum
Johann Pachelbel: Gavotte a-moll
Christian Petzold: Menuett G-Dur
Domenico Scarlatti: Minuetto C-Dur
Johann Sebastian Bach: Polonaise g-moll
Georg Friedrich Händel: Passepied
Christoph Graupner: Bourree e-moll
Louis-Claude Daquin: Le Coucou
Leopold Mozart: Menuett G-Dur, Menuett C-Dur, Menuett d-moll
Joseph Haydn: Menuett G-Dur
Johann Christoph Friedrich Bach: Schwaebisch
James Hook: Menuett C-Dur
Christian Gottlob Neefe: Menuett F-Dur
Daniel Gottlieb Türk: Arioso F-Dur, Romanze e-moll, Vivace D-Dur
Johann Georg Witthauer: Gavotte
Muzio Clementi: Sonatine C-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart: Menuett C-Dur, Arietta F-Dur, Komm lieber Mai
Ludwig van Beethoven: Deutscher Tanz C-Dur, Kontratanz A-Dur
Johann Nepomuk Hummel: Leichtes Klavierstück
Anton Diabelli: Alla turca, Andante a-moll
Franz Schubert: 2 Ländler
Friedrich Burgmüller: Unschuld
Robert Schumann: Stückchen, Soldatenmarsch
Cornelius Gurlitt: Rascher Entschluss, Die Spieluhr
Peter Iljitsch Tschaikowsky: Altfranzösisches Lied
Ludwig Schytte: Etüde C-Dur, Etüde F-Dur
George Armand: In Gedanken
Hanns Jelinek: Andantino
Siegfried Borris: Zirkuspferdchen, Im Regen, Zwei Musikanten
Daniel Hellbach: Tango
![]() |
Klavierspielbuch
für den Anfang von
Dagmar Hascher
geeignet für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche, Erwachsene, Wiedereinsteiger, als Spielstückesammlung oder Klavierschule erste Veröffentlichung 2006, überarbeitet 2012 100 Seiten, Drahtspiralbindung Preis: € 14,80 keine Versandkosten innerhalb Deutschlands Das Klavierspielbuch „Auf die FINGER - FERTIG - los!“ weckt Begeisterung an der klassischen Klangkultur mit ihrer Feinfühligkeit und technischen Fingerfertigkeit. In diesem Sinne haben die Stücke von Anfang an gestalterischen Anspruch, sind jedoch langsam und gleichmäßig in der Schwierigkeit ansteigend. Sie führen auf die ersten leichten Werke bekannter Klaviermeister hin. Das Spielbuch beginnt mit leichten Spielstücken in der Daumen-C-Lage und ist in diesem Sinne zum Erlernen des Klavierspiels geeignet, für Kinder ab ca. 8 Jahren und auch Erwachsene. Schüler mit Vorkenntnissen benutzen dieses Buch auch gerne noch im 2. bis 4. Unterrichtsjahr als Fundgrube leichter Spielstücke – ideal auch für Wiedereinsteiger. Die Stücke sind abwechslungsreich in Stil und Lernwert der verschiedenen musikalischen, rhythmischen und technischen Aspekte und regen die Klangvorstellung und den musikalischen Ausdruck auf dem Klavier an. Neben Stücken aus allen klassischen Stilepochen befinden sich in diesem Buch auch Boogies und Volkslieder sowie einige kreative Aufgaben. Für jüngere Anfänger und Schüler ohne jegliche Vorkenntnisse im Notenlesen empfiehlt es sich, die „Einführung in das Notensystem und erste Klavierstücke“ von Dagmar Hascher vor oder parallel zu diesem Spielband zu verwenden. Die Kombination beider Bücher erlaubt eine optimale Schwierigkeitsanpassung für alle unterschiedlichen Lernbegabungen. |
Inhalt
- zurück zu Hörbeispiele -
Thematische Aspekte :
Daumen-C-Lage (Tonraum f-g’)
Kreuz- und Be-Vorzeichen
erweiterter Tonraum c-c’’
Daumen-D-Lage
parallele F-Lage
parallele C-Lage
parallele G-Lage
Einführung des Pedals
Punktierte Rhythmen
Sechzehntel
Vierhändige Stücke
Improvisation und Komposition
Neben eigenen Werken von Dagmar Hascher befinden sich in diesem Buch
folgende leichte Werke bekannter Meister:
Johann Hermann Schein: Allemande
Marc-Antoine Charpentier: Te Deum
Johann Pachelbel: Gavotte a-moll
Christian Petzold: Menuett G-Dur
Domenico Scarlatti: Minuetto C-Dur
Johann Sebastian Bach: Polonaise g-moll
Georg Friedrich Händel: Passepied
Christoph Graupner: Bourree e-moll
Louis-Claude Daquin: Le Coucou
Leopold Mozart: Menuett G-Dur, Menuett C-Dur, Menuett d-moll
Joseph Haydn: Menuett G-Dur
Johann Christoph Friedrich Bach: Schwaebisch
James Hook: Menuett C-Dur
Christian Gottlob Neefe: Menuett F-Dur
Daniel Gottlieb Türk: Arioso F-Dur, Romanze e-moll, Vivace D-Dur
Johann Georg Witthauer: Gavotte
Muzio Clementi: Sonatine C-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart: Menuett C-Dur, Arietta F-Dur, Komm lieber Mai
Ludwig van Beethoven: Deutscher Tanz C-Dur, Kontratanz A-Dur
Johann Nepomuk Hummel: Leichtes Klavierstück
Anton Diabelli: Alla turca, Andante a-moll
Franz Schubert: 2 Ländler
Friedrich Burgmüller: Unschuld
Robert Schumann: Stückchen, Soldatenmarsch
Cornelius Gurlitt: Rascher Entschluss, Die Spieluhr
Peter Iljitsch Tschaikowsky: Altfranzösisches Lied
Ludwig Schytte: Etüde C-Dur, Etüde F-Dur
George Armand: In Gedanken
Hanns Jelinek: Andantino
Siegfried Borris: Zirkuspferdchen, Im Regen, Zwei Musikanten
Daniel Hellbach: Tango